PLANUNGSHILFE
Anwendungsbereich - Hauptaufgaben:
Schutz vor Röntgenstrahlung in Diagnostik und Therapie
Schutz vor Gammastrahlung in der Nuklearmedizin
DIN 6834 - Strahlenschutztüren für medizinisch genutzte Räume
Schwächungsgrad = Bleigleichwert BGW
BGW < 2mm: Einsatz eines normalen Schlosses möglich
BGW >=2mm: Strahlenschutzschloss erforderlich (Drückernuss und PZ-Lochung sind versetzt)
Strahlenschutzplan - legt erforderlichen Schwächungsgrad für die Anlage fest
Einbau in Stahlzarge - Strahlenschutzmörtel oder Teil-/Vollauskleidung (nach Strahlenschutzplan)
BLEIGLEICHWERT-TABELLE
Bleigleichwert T0
BGW | HT40 | HT50 | HT65, HT70 |
---|---|---|---|
BGW 1 | X | X | X |
BGW 2 | X | X | X |
BGW 3 | X | ||
BGW 4 | auf Anfrage | auf Anfrage |
Bleigleichwert T30, RS + T90
BGW | HT70-T30, RS | HT70-T90 |
---|---|---|
BGW 1 | X | X |
BGW 2 | X | X |
BGW 3 | X (bis SSK II) | X |
BGW 4 | auf Anfrage | auf Anfrage |
LASERSCHUTZ
Türen für unterschiedliche Laserklassen
Wenn es um Laser und ihre Auswirkungen geht, steht die Sicherheit an erster Stelle. Und mit den Türen von neuformtür sind Sie jederzeit auf der sicheren Seite: Denn diese sind für die unterschiedlichen Laserklassen ausgelegt und bieten den passenden Schutz für alle, die mit Lasertechnik arbeiten.
Dabei reicht unser Angebot von niedrigen Laserschutzstufen in Laboren und ähnlichen Bereichen über multifunktionales Laserschutzglas bis zur Abschottung von Hochleistungslasern im Industriebereich durch spezielle Türlösungen. So ist sichergestellt, dass Unfälle verhindert werden und die Mitarbeiter jederzeit gut geschützt sind.
PLANUNGSHILFE
PLANUNGSHILFE
DIN EN 60825-1 – Sicherheit von Lasereinrichtungen
Bewertung der Laserklassen für Laser. Nach Berücksichtigung des Gefährdungspotenzials der einzelnen Laser bzw. deren optische Leistung oder Energie werden diese unterschiedlich bewertet. Als Faustregel gilt: Je höher die Klassennummer, desto höher ist das Gefährdungspotenzial der Laser.
Um die Reflexionsstrahlung zwischen Tür und Boden zu verhindern ist eine Schwelle bzw. Bodendichtung erforderlich.
Auszug/Beispiele zu Laserklassen siehe Tabelle
Laserklasse | Beispiele |
---|---|
1 | Abspielgeräte wie CD-Player, Spielekonsolen |
1M | Wie 1, ungefährlich solange keine optischen Instrumente wie Lupen oder Ferngläser verwendet werden |
2 | Linien- und Rotationslaser, Laserentfernungsmesser. Kurzzeitige Bestrahlung (bis 0,25 sec.) ungefährlich |
2M | Wie 2, ungefährlich solange keine optischen Instrumente wie Lupen oder Ferngläser verwendet werden |
3R | Gefährlich für Auge. Geräte erfordern besondere Schutzmaßnahmen, Laserschutzbeauftragter, Meldepflicht |
3B | Gefährlich für Auge und Haut. Geräte erfordern besondere Schutzmaßnahmen, Laserschutzbeauftragter, Meldepflicht |
4 | Gefährlich für Auge und Haut. Geräte erfordern besondere Schutzmaßnahmen, Brand- und Explosionsgefahr, Laserschutzbeauftragter, Meldeplicht |
Quelle: in Anlehnung an BG ETEM Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz
LASERSCHUTZGLAS
LASERSCHUTZGLAS
Anwendungsbereich von Laserschutzglas:
Multifunktional für Kliniken, Krankenhäuser, medizinische Versuchseinrichtungen, Versuchsanstalten, Labore etc.
Auswahlpalette der Laserschutzgläser:
Monolithische Spezialgläser
Isolierglaskombinationen als Glaseinsatz mit Funktionsgläsern für Brandschutz, Schallschutz, Strahlenschutz, Sichtschutz, Verdunklung etc.
Folienrollos oder Jalousien im Scheibenzwischenraum
In jedem Fall ist das Laserschutzglas durch eine Risikoanalyse für Arbeitsplätze zu spezifizieren.
Die Risikoanalyse berücksichtigt den Laserhersteller, den Lasertyp, die Brennweite, Strahlenaustritt, etc . Die Angaben dienen der Festlegung des geeigneten Typs der Glas-Laserabschirmung.