venti-stripe bezeichnet das Modell mit
flächenbündigem Einlass- und Auslassstreifen aus Aluminium - je 1 Stück/Seite,
40 mm breit. Wahlweise ist die Tür auch mit einem Zierstreifengegenstück erhältlich.
venti-insert - verbessert durch exklusives Produkt-Design
Durch das renommierte Stuttgarter Büro PHOENIX PRODUCT DESIGN wurde speziell
für neuform ein einmaliges Design der Lüftungseinlässe realisiert. In
dezenter Optik, nicht mehr vergleichbar mit der simplen technischen Form
herkömmlicher Lüftungsgitter, wurden wellenförmige Edelstahlbleche
entworfen, welche gemäß dem Leitsatz: „Die Form folgt der Funktion.“ auf
ideale Weise die Luftführung unterstützen.
venti-protect empfiehlt sich bei Objekten mit hoher mechanischer
Beanspruchung, da hier der Lufteinlass gleichzeitig als Trittschutz
dient. Kombiniert mit einer Oberfläche aus HPL-Kunststoff sowie einer
angegossenen Schutzkante PU-protect erhält man ein Türblatt, welches
höchsten Beanspruchungen problemlos standhält. Durch die leicht zu
reinigende Oberfläche eignet sich diese Ausführung besonders in
Krankenhäusern.
Einsatzmöglichkeiten bei problematischen Raum-Kombinationen
Speziell bei benachbarten Räumen, die eine akustische Trennung erfordern,
jedoch gleichzeitig eine optimale Lüftung gewährleisten müssen, empfiehlt sich der
Einbau eines sonor-venti-Türelements.
Die Schallschutzanforderungen für Arztzimmertüren werden nach DIN 4109 mit
einem erforderlichen Schallschutzwert von Rw = 37 dB bewertet. Häufig liegen
diese Räume im Inneren und benötigen eine Zuluftöffnung. Idealerweise lautet
hier die Lösung sonor-venti 65.
Toiletten werden gern als „stille Örtchen” bezeichnet, nur leider sind sie
meistens alles andere als still, da sich durch die Zuluftöffnung der Schall
in beide Richtungen ausbreiten kann. Der Schallschutzwert beträgt hier lediglich
ca. 15 dB. Mit der sonor-venti 40 kann hier wieder eine Intimsphäre geschaffen
werden, da hier Schallschutzwerte von ca. Rw= 25 bis 27 dB erreicht werden.
Innenliegende Küchen haben in der Regel eine Abluftanlage. Was liegt da näher,
als die Zuluft über die Tür kontrolliert zu leiten, unter Inanspruchnahme
eines außergewöhnlichen Designs?
Lange Büroflure sind Lüftungstechnisch oft völlig vernachlässigte Bereiche.
Da sie im Inneren von Gebäuden leigen und eine Zuluft häufig fehlt, sammeln
sich dort Gerüche aller Art an. Die Lösung hier lautet sonor-venti 40 oder
sonor-venti 65.
Um einen hohen Schallschutz zu gewährleisten, müssen Doppeltüren dicht abschließen.
Aufgrund der zwischen den beiden Türen eingeschlossenen Luft lässt sich die Tür nur
schwer und mit erhöhtem Kraftaufwand schließen. Durch den Einbau einer sonor-venti-Tür
kann die eingeschlossene Luft über Strömungskanäle austreten. Dabei bleibt der
Schallschutz erhalten. Der nützliche Effekt des sonor-venti-Prinzips besteht
im komfortablen Schließen einer Doppeltür.